Kooperationen

Kooperation mit dem Europaschulverein der Stadt Essen

Unsere Schule ist (Gründungs-)Mitglied im Europaschulverein Essen e.V. und arbeitet tatkräftig in diesem mit. So treffen sich die Europaschulkoordinatoren der elf Essener Europaschulen ca. fünf bis sechsmal pro Schuljahr, um schulübergreifende Projekte zu initiieren und zu planen. Recherchen zufolge ist diese Organisation der Europaschulen als Verein einmalig in NRW, wenn nicht bundesweit.


Schulübergreifend, also auf regionaler Ebene, findet, organisiert durch die Europaschulkoordinatoren der einzelnen Schulen, jährlich ein Vorlesewettbewerb Englisch für die Jahrgangsstufe 7 statt. Zudem nehmen die Schulen an Planspielen teil, wie zum Beispiel an der Simulation des Europäischen Parlaments. In der Regel finden jährliche Zertifizierungsveranstaltungen für Schüler*innen statt, die sich besonders für Europa an ihrer jeweiligen Schule engagiert haben. Das MGB richtete diese im Jahr 2022 aus. Einen weiteren Ausblick bietet das Auslandspraktikum in Tampere, Finnland, das schon mehrfach erfolgreich durchgeführt wurde.

Projekt Niederlande

Seit dem Schuljahr 2023/24 kooperiert unsere Schule mit dem Heerbeeck College in Best bei Eindhoven in den Niederlanden. Schülerinnen unserer Jahrgangsstufe 8 lernen in diesem englischsprachigen Projekt niederländische Schülerinnen und Schüler kennen und arbeiten gemeinsam an einem Projekt der gegenseitigen Verständigung. Das Projekt beinhaltet einen Besuch der Schule in der Niederlande als auch einen Gegenbesuch der niederländischen Schüler an unserer Schule während des laufenden Schuljahres.

Kooperation mit der Folkwang Musikschule Essen

In der Musikklasse Streichinstrumente („Streicherklasse“) erlernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Instrumentalspiels auf einem der vier Streichinstrumente Violine, Viola, Cello bzw. Kontrabass bei sechs erfahrenen Instrumentalpädagogen der Folkwang Musikschule (FMS). Die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten auf den Instrumenten werden von Beginn an in einer Klassenorchesterstunde vertieft und um Grundlagen des Zusammenspiels erweitert. Besonderes Augenmerk wird bei der Orchesterstunde auf die Entwicklung von Fähigkeiten wie Zuhören, Zusammenspiel und Kooperation gelegt. 


Beides, Gruppenunterricht bei den Instrumentallehrern der FMS sowie die Klassenorchesterstunde sind fester Bestandteil des Stundenplans und finden im Vormittagsbereich statt.


Vorkenntnisse sind für die Teilnahme an der Streicherklasse nicht nötig. Die Instrumente werden von der Schule ausgeliehen. In mindestens zwei Aufführungen pro Schuljahr präsentieren die Musikklassen ihr Können vor einem größeren Publikum. Im Anschluss an die Streicherklasse haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit im Schulorchester des MGBs mitzuwirken, das sein Programm ebenfalls mindestens zweimal im Jahr präsentiert. Gemeinsames Orchesterspiel ist am MGB also von der Klasse 5 bis zum Abitur möglich. Des Weiteren finden immer wieder Konzerte statt, bei denen die Instrumentalistinnen und Instrumentalisten auch solistisch in Erscheinung treten können. 

Kooperation mit dem Stadtarchiv Essen

XXX